
SEO-Texte: Das solltest Du über Textformatierung und die HTML-Überschriften wissen
SEO-Texte und ihre Textformatierung durch HTML-Überschriften, Call-to-Action und Bullet-Points sind nicht immer einfach zu schreiben. Wir zeigen...
Der Begriff des Mobile First Index wurde erstmals im Jahr 2016 geprägt. Doch im nächsten Jahr wird dieser vollständig implementiert. Doch was bedeutet der Mobile First Index für Dich und Deine Website? Wir haben Dir alle wichtigen Fakten zum Google Ranking einmal neu zusammengefasst.
Der Mobile First Index ist eine Neuerung bei Google, welcher zum ersten Mal im Jahr 2016 angekündigt wurde. Der Index besagt im Endeffekt eine Mobile First – Politik bei der Google Indexierung. Das bedeutet nicht, dass ein bisher genutzter Rankingfaktor wegfällt, sondern dass Google mit seinem Googlebot oder Webcrawler nur noch die mobile Version einer Website indexiert. Dies galt mit Einschränkungen bisher für die mobile Suche, wird aber nun vollständig auf die Google Indexierung übertragen. Eine mobile Optimierung der Websites wird dementsprechend immer wichtiger, da in Zukunft der Webcrawler nur noch die Informationen der mobilen Website abrufen wird.
Die Umsetzung des Mobile First Index bedeutet für Webmaster eine erhebliche Umstellung. Denn Webcrawler und Googlebot übernehmen bei Mobile First nur die Daten der mobilen Website. Dank responsive Design kann eine Website zwar Mobile Friendly sein, doch auch der Content als Rankingfaktor muss berücksichtigt werden. Da Webcrawler und Googlebot hier nur die mobile Variante der Seite berücksichtigen, muss der Content auf allen Endgeräten gleichermaßen angezeigt werden. Nur so kann der Mobile First Index effektiv genutzt werden.
Das bedeutet, dass im März 2021 einige Änderungen ausgerollt werden, welche das Ranking bei Google nachhaltig verändern könnten. Zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis wird sich für den durchschnittlichen Nutzer nicht viel ändern, da die großen Anbieter und auch die meisten kleineren bereits länger auf ein responsive Design setzen und dementsprechend die mobile Optimierung bereits längst abgeschlossen haben. Problematischer wird es eher für die kleinen Websites, welche sich bisher kaum oder gar nicht um Mobile-SEO gekümmert haben und welche nun vom Googlebot nachhaltig abgestraft werden. Denn ohne ein responsive Design und eine mobile Optimierung werden diese Seiten vollständig aus dem Google Ranking rutschen. Mobile First und Mobile Friendly sind die Grundlage für das neue Google Ranking und stellen somit gemeinsam einen harten Rankingfaktor dar. Aus diesem Grund werden sich private Website-Betreiber in den nächsten Monaten erheblich anstrengen müssen, um die nun endgültige Mobile Friendly-Politik der Suchmaschinen umzusetzen.
Wenn Du nun eine neue Website erstellst oder eine bestehende Website überarbeiten möchtest, solltest Du die neuen Änderungen im Blick behalten. Vor allem das responsive Design spielt beim Mobile First Index eine wichtige Rolle. Doch auch hier gilt es die mobile Optimierung nicht nur auf die technischen Änderungen zu reduzieren. Denn auch eine Reduzierung des Contents in der mobilen Darstellung kann in Zukunft problematisch sein, da dieser vom Webcrawler nicht mehr erfasst werden kann. Das Google Ranking und die Google-Indexierung hängen aber von den Ergebnissen der Webcrawler ab. Eine schwierige Entscheidung, da zu viel Content die Lesbarkeit und Usability der Website gefährden kann, während zu wenig Content und ein unpassendes Mobile-SEO schnell zu einer Abwertung im Google Ranking führen können. Der Mobile First Index sorgt somit für einen echten Drahtseilakt bei der Mobile-Optimierung, welche Webmaster im Bereich Mobile-SEO vor große Herausforderungen stellen werden.
Wenn Du eine mobile Optimierung vornehmen möchtest, um Deine Website Mobile Friendly zu gestalten, spielen viele Faktoren für das Google Ranking eine Rolle. Vor allem aber solltest Du als Rankingfaktor die technische Zugänglichkeit der Seite prüfen. Mobile SEO umfasst nämlich nicht nur den Content und die Keywords, sondern vor allem auch die technischen Faktoren, welche der Googlebot ebenfalls überprüft. Darunter fallen unter anderem
Mobile First bedeutet dementsprechend auch, dass Deine Website technisch auf dem neuesten Stand sein sollte. Überprüfe dementsprechend Dein responsive Design und prüfe es auf verschiedenen Ausgabegeräten. Denn der Webcrawler wird alle Fehler und Schwachstellen bei der Google-Indexierung gnadenlos aufdecken.
SEO-Texte und ihre Textformatierung durch HTML-Überschriften, Call-to-Action und Bullet-Points sind nicht immer einfach zu schreiben. Wir zeigen...
Bilder-SEO ist ein wichtiger Teil der Onpage-Optimierung. Damit Bilder Traffic generieren und Deine Seite im Ranking nach vorn bringen, gilt es...
Im Bereich der Webseitengestaltung bist Du bestimmt schon einmal auf den Begriff Mobile First gestoßen. Dieser beschreibt mehr als nur ein...