
Bilder-SEO – Basics zu Bildoptimierung und Bildeinsatz
Bilder-SEO ist ein wichtiger Teil der Onpage-Optimierung. Damit Bilder Traffic generieren und Deine Seite im Ranking nach vorn bringen, gilt es...
Damit Texte nicht nur für den Leser, sondern auch für die Suchmaschinen optimiert sind, gilt es einige Punkte zu beachten. Denn die Textformatierung der SEO-Texte folgt sehr häufig einem einheitlichen Muster. SEO optimierte Texte schreiben ist einfach, wenn man sich an die grundlegenden Regeln hält. Wir zeigen Dir, warum HTML-Tags und Bullet-Points ebenso wichtig für die Textformatierung sind wie die Call to Action.
Um SEO optimierte Texte schreiben zu können, solltest Du nicht zuerst an die Textformatierung denken, sondern vor allem erst einmal bestimmen, welche Zielgruppe der Text erreichen soll. Denn Suchmaschinen bewerten auch den Kontext der Webseite und die Zielgruppe und deren Reaktionen auf die Inhalte. Das bedeutet, dass nicht nur die HTML-Überschriften passen müssen, sondern auch der Inhalt in jedem HTML-Element optimal zur Zielgruppe und deren Ansprache passen sollte. Eine jugendliche Sprache, die sich an eine Zielgruppe älter als 60 richtet, wird nicht nur bei jeder Call-to-Action (CTA) versagen, sondern auch von den Suchmaschinen aus diesem Grund abgewertet werden.
Suchmaschinen achten sehr genau darauf, dass Texte einzigartig sind. Denn doppelte Texte im Netz werden immer zu Abwertungen führen. Das heißt jedoch nicht, dass Du beim SEO optimierte Texte Schreiben keine Zitate oder ähnliches verwenden darfst. Aber solche sollten immer exakt als Zitat erkennbar sein. Suchmaschinen und ihre Crawler können solche Elemente mittlerweile sehr gut erkennen. Dennoch sollte jeder Text sowohl in seinem Inhalt und seiner Wortwahl als auch in seiner Textformatierung einzigartig sein. Also sollte kein HTML-Element, keine Bullet-Points und auch keine Call-to-Action (CTA) einem anderen Text absolut gleichen.
Alle SEO-Texte werden auf einzelne oder mehrere Keywords optimiert. Das sind die Wörter, nach denen die Webseite in der Suchmaschine ranken soll. Doch die Keywords allein genügen nicht, wenn diese nicht ordentlich platziert und in ein passendes Umfeld eingebunden werden. Möchtest Du SEO-optimierte Texte schreiben, solltest Du auch ähnliche Keywords und das semantische Umfeld des gesamten Textes beachten.
SEO-Texte werden nicht nur von Suchmaschinen gelesen, sondern sollten auch für den normalen Leser interessant und gut lesbar sein. Ein Block aus Text schreckt da eher ab. Daher gilt es die HTML-Tags zu nutzen, um jedes HTML-Element passend zuzuordnen und den Text zu gliedern. HTML-Überschriften der unterschiedlichen Ordnung geben nicht nur dem Auge halt, sondern zeigen dem Leser und den Crawlern, welche Informationen in jedem Abschnitt zu finden sind. HTML-Überschriften sollten daher nach Möglichkeit das zugehörige Keyword enthalten und zusammenfassen, was der Leser im nächsten Abschnitt erwarten darf.
Wer SEO optimierte Texte schreiben möchte, sollte immer daran denken, dass die meisten Leser die Seiten nur überfliegen und nur für sie interessante Abschnitte lesen. Durch HTML-Überschriften wird dem Leser der Konsum eines Textes erleichtert. Die HTML-Tags dienen somit vor allem dem Leser und der Lesbarkeit der Website.
Ähnlich wie bei den HTML-Überschriften sollten SEO-Texte noch weitere Besonderheiten in der Textformatierung aufweisen. So kannst Du durch HTML-Elemente wie Fettungen und Kursive-Elemente den Blick des Lesers auf wichtige Keywords lenken. Durch Bullet-Points und Listen als HTML-Element kannst Du wichtige Informationen übersichtlich strukturiert anbieten. Jedes HTML-Element hat einen eigenen Zweck, den Du für SEO-Texte zur Textformatierung einsetzen solltest.
Weitere HTML-Tags sind die sogenannten Meta-Informationen einer Website. In diesen werden nicht nur deren Inhalte und Überschriften für die Crawler beschrieben, diese dienen auch in den Suchmaschinen als Vorschau auf die Seite. Wenn Du SEO-optimierte Texte schreiben möchtest, solltest Du diesen Punkt immer bedenken.
SEO-Texte beinhalten in der Regel nicht nur HTML-Überschriften in ausreichender Menge, sondern strukturieren den Text darüber hinaus durch weitere Elemente. Zum einen sind als HTML-Element die Bullet-Points besonders wichtig, da wichtige Informationen strukturiert und – sofern gewünscht – in fester Ordnung und Reihenfolge präsentiert werden können. Bullet-Points können als HTML-Tags unterschiedlich eingebaut werden. Entweder als unsortierte Liste oder als Aufzählung. Beide Varianten sind zulässig, wenn Du SEO-optimierte Texte schreiben möchtest. Auch die Call-to-Action (CTA) ist bestens geeignet, um Textblöcke zu unterbrechen und den Kunden zu Handlungen zu animieren. Bullet Points und CTA ergänzen sich oftmals hervorragend in der Textformatierung, wenn diese HTML-Überschriften ergänzen und erweitern.
Bilder-SEO ist ein wichtiger Teil der Onpage-Optimierung. Damit Bilder Traffic generieren und Deine Seite im Ranking nach vorn bringen, gilt es...
Der Begriff des Mobile First Index wurde erstmals im Jahr 2016 geprägt. Doch im nächsten Jahr wird dieser vollständig implementiert. Doch was...
Im Bereich der Webseitengestaltung bist Du bestimmt schon einmal auf den Begriff Mobile First gestoßen. Dieser beschreibt mehr als nur ein...